SEG
Neben dem wöchentlichen Jugendtraining und den Wachdiensten im Erlebnisbad AquaFit und um das Perlsee Strandbad in Waldmünchen unterhält die Ortsgruppe der Wasserwacht Waldmünchen noch eine sogenannte „Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung“ oder kurz “SEG WR“. Diese kommt bei akuten Gefahren im und am Gewässer rund um die Uhr zum Einsatz. Die Alarmierung erfolgt über die Integrierte Leitstelle Regensburg. Unsere Einsatzkräfte erreichen die Alarmierung über Funkmeldeempfänger (Piepser) oder über eine Handyalarmierung mit APP-Funktion.
Das Einsatzgebiet der SEG WR der OG Waldmünchen bezieht sich in den meisten Fällen auf den Landkreis Cham. Im Landkreis Cham wird das Prinzip des Vollalarms vollzogen. Das heißt, es werden immer die 4 SEG’en WR der Wasserwachten Cham, Roding, Kötzting und Waldmünchen, sowie die 3 SEG’en WR der DLRG Ortsverbände Blaibach, Furth im Wald und Rötz alarmiert. Vor Ort arbeiten alle Hand in Hand unter der Leitung des zuständigen Einsatzleiters Wasserrettung auch mit anderen Rettungskräften wie Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst zusammen.
Bei Großschadensereignissen kann es aber auch sein, dass sich das Einsatzgebiet auf ganz Bayern erweitert, so wie z.B. beim Jahrhunderthochwasser in Deggendorf im Juni 2013.
Des Weiteren unterstützen wir die Bereitschaft des BRK Waldmünchen bei Sanitätsdiensten, im Rettungsdienst und bei Einsätzen der UGRD (Unterstützungsgruppe Rettungsdienst).
Ausbildungsstand der Einsatzkräfte:
Durch regelmäßige Übungen und Ausbildungen werden die Kenntnisse der Einsatzkräfte vertieft und erweitert. Die Ortsgruppe Waldmünchen besteht derzeit aus 19 aktiven Einsatzkräften. Diese sind alle mindestens mit dem Grundkurs Sanitätsdiensthelfer (SAN A+B) ausgebildet, der die Grundlage für alle Einsatzkräfte bildet.
Mit den folgenden Ausbildungen sind die Einsatzkräfte der SEG Waldmünchen ausgebildet:
19 Sanitätsdiensthelfer/-innen (SAN A+B)
1 Rettungssanitäter
1 Rettungsdiensthelfer
11 Wasserretter/-innen im WR-Dienst
13 Motorbootführer/-innen
7 Wachleiter/-innen (FiE Modul 2)
3 SEG-Führer (FiE Modul 3)
1 Einsatzleiter Wasserrettung (FiE Modul 4)
Einsatzbeispiele der SEG WR der letzten Jahre
- Ertrinkungsunfälle
- Unfälle mit Wasserfahrzeugen (Segelboote, Schlauchboote)
- Tauchunfälle
- Eisunfälle
- Vermisstensuchen im und am Wasser
- Unterstützung im Katastrophenfall bayernweit
- Hilfe bei Notfällen, zu deren Bewältigung Personal und Sonderfahrzeuge- oder Geräte der Wasserrettung benötigt werden
Gerätewagen Wasserrettung (GW-WR)
- Funkrufname: Wasserwacht Cham 91/6
- Besatzung: 6 Personen
- Fabrikat und Modell: Volkswagen LT 35
- Motorisierung: 120 PS Dieselmotor
Ausrüstung Fahrerraum:
- Funkgeräte digital
- Funkgerät anlog
- Einsatz-Dokumentationsmappe
- Blaue SEG-Führer-Weste
- Navigationsgerät mit Rückfahrkamera
Ausrüstung Fahrgastraum:
- 5 Handsprechfunkgeräte digital (HRT)
- Funkgerätezubehör
- Wasserretterausrüstung (Taschenlampen, Messer)
- Dokumentationsmaterial
- Einsatzkarten und Dokumente
- Ersatzkleidung für Einsatzkräfte
- Werkzeugkasten
- Getränke für Einsatzkräfte
- Erste-Hilfe-KofferAusrüstung Geräteraum:
- Spineboard mit Kopffixierung und Befestigungsspinne
- Rettungsring und -boje
- Rettungswesten
- Rettungsdecken
- Eisrettungswesten
- Regenschutzjacken
- Wasserretterzubehör
- Wurfsäcke
- Ersatzeinsatzjacken
- Gelbe Weste Einsatzleiter Wasserrettung
- Wasserretterhelme
- Rettungsleinen in sämtlichen Längen (gesamt ca. 350m)
- Rettungsrucksack SEG WR